Workshop Netzwerken in der kulturellen Bildung —
11. Dezember 2024
Netzwerke aufzubauen und zu entwickeln ist eine der wichtigsten Tätigkeiten nicht nur für Kulturagent*innen. Gerade in der kulturellen Bildung, wo viele Akteur*innen in begrenzten Projektzeiträumen arbeiten, ist ein Netzwerk eine wichtige Ressource. Aber wofür sind Netzwerke sonst noch gut? Was gelingt mit Netzwerken besser? Und sind Netzwerke und kulturelle Bildungslandschaften nicht eigentlich das gleiche?
Thanassis Kalaitzis hat als Vorstand des BVKA auf der ProQua-Fachtagung am 3. Dezember 2024 zweimal mit den Besucher*innen diskutiert und Erfahrungen zusammengetragen. Eingeladen waren auch zwei Expert*innen aus der kommunalen Verwaltung: Irene Koch, Bildungsmanagement der Stadt Magdeburg und Sara Engelmann, Kulturreferentin der Stadt Meißen.
Themen wie vertrauensbildende Maßnahmen und vertrauenssicherndes Verhalten, Wissensaustausch, partizipatives Gestalten des Netzwerkes, Augenhöhe und machtfreie Mandatierung der Führung und Pflege von Netzwerken wurden in den Sitzungen besprochen. Hier wurden auch noch einmal die "Agent*innen des Wandels" angesprochen, die an den Schnittstellen der vernetzten Mitwirkenden agieren und alle miteinander verbinden können.
Alle Ergebnisse der Sitzung sind jetzt im Materialpool der ProQua "Kultur macht stark" einsehbar. Dort findet ihr auch die Inhalte der Vorträge und die Darstellungen der Workshops.
https://proqua-kms.de/materialpool/netzwerken-in-kommunalen-bildungslandschaften/