wissen

Der BVKA vermittelt Futures Literacy —

Die Idee der Futures Literacy kommt urspünglich von der UNESCO, die mit ihren Zulkunftswerkstätten und dem damit verbundenen Netzwerk 2011 begann, Zukunftsentwürfe zu erforschen. Riel Miller entwickelte in den folgenden Jahren ein Gedankengebäude, dass die Offenheit von Zukunft - und damit Zukünften - beschreibt und denen Vorannahmen (Anticipation) zugrunde liegen. In seinem Buch "Transforming the Future: Anticipation in the 21st Century" ist Wissen aus 10 Jahren weltweiter Zukünftewerkstätten theoretisch fundiert und mit Praxiswissen ergänzt.

Er formuliert, dass Zukunft vielfach auf der Basis der Vergangenheit und damit vertrauter Entwicklungen entwickelt und visioniert wird. Antizipation reproduziert damit nicht nur Vergangenheit und Gegenwart. Antizipation erschwert es zudem, Zukünfte "rückwärts" zur Gegenwart zu denken und ihre mögliche Vielfalt zu nutzen und in das gegenwärtige Handeln einzubeziehen.

Der BVKA vermittelt Futures Literacy
(c)freepik.com/BVKA

Was ist Futures Literacy?

Zukunftsbilder sind zumeist Vorstellungen einer naheliegenden, kommen Zeit, die geprägt sind von Hoffnungen, Erwartungen und Ängsten. 

Hoffnungen, weil sie aus der aktuellen Situation eine Wunschvorstellung der Verbesserung beinhalten. Erwartungen, weil sie die aktuelle Situation in die Zukunft als gleichbleibend und wiedererkennbar verlängern. Ängste, weil sie aus Erfahrungen der Vergangenheit eine Verschlechterung befürchten. 

Zukunftsbilder sind also zumeist vorauseilende Projektionen aus vergangenen Erfahrungen und gegenwärtigem Wissen und aktuellen Informationen. Trotzdem Zukunft scheinbar unbestimmbar ist, verlängern wir gern die Gegenwart einfach weiter. Die Geschichten die wir über Zukunft erzählen sind damit in der Vergangenheit verankert und modifizierte Gegenwart. Damit „kolonialisieren“ wir die Zukunft auf Basis der Vergangenheit.

Riel Miller formuliert zwei grundlegende Typen eines Zukunftsverständnisses:
— AfF Anticipation for the Future und AfE Anticipation for Emergence (Riel 2018, p. 20) 
► AfF ist eine mit der Vergangenheit verbundene Zukunftsvorstellung, die immer wieder bereits gelerntes und Verstandenes in Zukunftsbilder einschleust und Zukunft somit zweckbindend an Gegenwärtiges einsetzen und herstellen. Er bezeichnet diese Strategie als das „Benutzen/Missbrauchen“ der Zukunft
► AfE hingegegen ist ein Zukunftsverständnis das von möglichen Zukünften aus in die Gegenwart denkt und Zukunft als (Experimentier)Raum bzw. Forschungslabor denkt, der frei ist von Wahrscheinlichkeiten und Begehrlichkeiten.

 

Die Echos der Vergangenheit bestimmen ein Bild von der Zukunft. Oder man denkt die Zukunft von der Zukunft aus! und gestaltet von dort aus die Gegenwart.Die Echos der Vergangenheit bestimmen ein Bild von der Zukunft. Oder man denkt die Zukunft von der Zukunft aus! und gestaltet von dort aus die Gegenwart.

Zukünftewerkstatt "Futures Literacy"

Zukünfte zu denken ist überhaupt nicht schwer. Allerdings braucht es ein wenig Zeit, unterschiedliche Zukünfte nebeneinander zu legen und dann auch noch Handlungswege zu skizzieren, die zu der jeweiligen Zukunft führen.

Der BVKA erarbeitet mit Ihnen in einer Zukünftewerkstatt anhand von im Voraus oder gemeinsam entwickelten Trends unterschiedliche Szenarien. Alles beginnt damit die aktuellen Trends zu sammeln und in zukünftige Konstellationen und Stukturen vorauszudenken. Diese Trends (und MEGAtrends) werden gemeinsam formuliert, reflektiert und angepasst.

Die entstehenden Zukunfte werden verglichen und ein gemeinschaftlicher Einigungsprozess beschließt ein gewünschtes bzw. erstrebenswertes Zukunftsbild, dem sich die Gemeinschaft widmen möchte. 

Dann entwickeln die involvierten Personen einen Handlungskatalog um sich der gewünschten Zukunft schrittweise zu nähern. Dieser Prozess dauert zwischen 1-5 Tagen und sollte verhältnismäßig unterbrechungsfrei stattfinden. 

Wir gestalten mit Ihnen den Prozess entsprechen Ihrer Ressourcen (Zeit - Finanzen) und formulieren sowohl Arbeitsziele, skizzieren eine Vorhabenplanung und im Idealfall einen Fahrplan für Ihre Institution.

Unser Experte* für Futures Literacy ist Thanassis Kalaitzis. Bitte kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular für mehr Informationen und einen Termin, um Ihre Bedarfe zu klären.

'Wissenswertes und Erbauliches über Futures Literacy

Interview mit Yashoda Sampath (Tech-Innovation, New York) auf BBC Futures

► frei herunterladebarer Essay von Riel Miller über Antizipation und Zukünfteverständnis

► frei verfügbarer Essay über Heterarchien und die lernende Gesellschaft 

Weitere Einblicke

Reflexion als kulturelle Praxis - kulturelle Bildung als Reflexionspraxis - Thanassis Kalaitziskontakt
Künstlerische Strategien in edukativen Kontexten: Eva Randelzhoferkontakt
MATERIAL:BoxMATERIAL:Box

Wir verwenden Cookies. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir verwenden Cookies. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.