über uns —

Gute Gründe für einen Bundesverband Kulturagent*innen

erstens

Der Bundesverband bringt Fragen der Umsetzung von Formaten Kultureller Bildung in wichtigen Gremien ein. Dabei möchte er Kulturagent*innen in der Bildung und den Künsten bundesweit als Expert*innen etablieren.

zweitens

Kulturagent*innen möchten Schulen und andere Bildungsorte durch künstlerisch-edukative Projekte und durch Begegnung mit Kunst und Künstler*innen zu Orten des prozessorientierten Lernens im Alltag weiterentwickeln. Der Bundesverband agiert dafür als eine gemeinsame Interessensvertretung.

drittens

Das maßgeschneiderte Agieren der Kulturagent*innen vor Ort wird durch die Bündelung in einem bundesweiten Netzwerk gestärkt. Im bundesweiten Kompetenznetzwerk entfaltet sich ein Wissenspotential, das die Kultur- und Bildungslandschaft über Ländergrenzen hinweg weiterentwickeln kann. Der Bundesverband entwickelt dafür länderübergreifende Strukturen für Austausch und Wissenssicherung.

viertens

Der Bundesverband bietet entsprechende Formate und Maßnahmen zur Aus-, Fort- und Weiterbildung für seine Mitglieder und für Akteur*innen im Feld der Kulturellen Bildung. Ziel ist die Qualität der künstlerischen Arbeit mit Schulen zu sichern und weiterzuentwickeln. Der Bundesverband und seine Mitglieder machen hierfür die langjährige Expertise der Kulturagent*innen und die im Kulturagent*innenprogramm erarbeiteten Leistungsstandards nutzbar und setzen qualitative Maßstäbe.

fünftens

Der Bundesverband ist eine überregionale Plattform für eine Öffentlichkeit, die an der Zukunft von Bildung interessiert ist. Neben dem fachlichen Austausch zum Thema Kulturelle Bildung in der Forschung, ermöglicht diese Plattform das Teilen von Erfahrungen und Wissen und bietet Inspiration für neue Fragen und Problemlösungen.

sechstens, siebtens und komma fünftens

Der Bundesverband versteht Kulturelle Bildung nicht nur als Weg für die Entwicklung kommunikativer, kreativer und ästhetischer Kompetenzen. Kulturelle Bildung schafft eine Grundlage für Teilhabe in einer sich zunehmend diversifizierenden Gesellschaft und macht Kunst und Kultur zum selbstverständlichen Teil des Alltags von Kindern und Jugendlichen. Künstlerisch-edukative Projekte sind eine Chance für alle Lernenden, in einer Mischung und Verbindung von ästhetischer Forschung, Partizipation und reflexiver Praxis Selbstermächtigung zu erfahren und sich als gestaltende und handelnde Personen zu erleben, deren Perspektive eine Rolle spielt.

Ein Beruf bringt Schule und Kultur zusammen

Mitglied werden

Sie möchten gerne Mitglied im „Bundesverband Kulturagent*innen für kreative Schulen“ werden? In unserer Satzung finden Sie weitere Informationen zum Verband und zur Mitgliedschaft. Laden Sie einfach unseren Aufnahmeantrag herunter und schicken ihn ausgefüllt per Post an uns zurück.

netzwerk

Das japanische Konzept „Ma". Der Zwischenraum. In dem alles passiert. Zitiert aus Mia Kankimäki´s „Dinge, die das Herz höher schlagen lassen". Mein tägliches Spielfeld als Kulturagentin!

Monika Nordhausen, Kulturagentin NRW, Vorstandsmitglied im Bundesverband

Kulturelle Bildung in der Schule gibt Schüler*innen, Lehrer*innen und Kulturpartner*innen gemeinsam die Möglichkeit mit und durch künstlerische Prozesse eigene Potentiale zu entfalten.

Saskia Köhler, Kulturagentin NRW & Mitglied im Bundesverband

Kulturelle Bildung in Schule ermöglicht jungen Menschen gemeinsam mit Künstler*innen in einen schöpferischen Prozess zu treten. Es belebt die Schulkultur und schafft andere Lernzugänge, um Neues zu erproben, Erkenntnisse hervorzubringen und Zukunft zu gestalten.

Katrin Sengewald, Kulturagentin Thüringen & Vorstandsmitglied im Bundesverband

Wir verwenden Cookies. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir verwenden Cookies. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.